Apr 5, 2004 15:40
20 yrs ago
2 viewers *
German term

"Gedanke" im Dativ

German Other Linguistics Deklination
... ist mit diesem Zyklusgedanke/n verbunden.

Ich bilde mir ein, es muss "dem GedankeN" heißen, das wurde gerade von einer Kollegin korrigiert - hat jemand schnell die Regel parat?

Responses

42 mins
Selected

masculin mixte

"Gedanke" gehört zur Gruppe der "masculins mixtes" (Grammatik Confais & Schanen §463), die mein "kleiner Duden" "Doppelformen" nennt.

Merkmale:
- männliche Substantive mit 2 Nominativformen: entweder -e od. -en
- Akk. und Dat. mit -n
- Genitiv mit -ns

Ein paar Beispiele:
der Friede(n), der Glaube(n), der Name(n), der Gedanke(n)

--------------------------------------------------
Note added at 50 mins (2004-04-05 16:30:57 GMT)
--------------------------------------------------

Die genannten Merkmale betreffen nur die Singularformen. Alle Pluralformen in -en ;O)
Something went wrong...
3 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke - alle waren sich über die Form einig, aber ich wollte ein bisschen Theorie. TKoesters Regel, "n-Deklination" hat leider ihre Schwachstellen (wahrscheinlich einfach falsche Beispiele?). Ich sage nur 1x "danke", damit euch mein Gedanke nicht auf den Geist geht... Achja, es heißt: "endet auf -en" ;-)"
+1
5 mins
German term (edited): Gedanke

dem Gedanken

Peer comment(s):

agree Luiza M. Charles de Oliveira
42 mins
Danke :-)
Something went wrong...
+1
7 mins

Gedanken

Gedanke, veraltet Gedanken, der; ...kens, ...ken
Duden (2000)
Peer comment(s):

agree Emmanuelle Riffault
44 mins
Something went wrong...
7 mins

dem Gedanken

Das ist doch schlicht ein Dativ und somit muss es "mit dem Gedanken" heissen.
Ich kann mir nicht vorstellen, welche Ausnahmeregel zur Lösung "mit dem Gedanke" führen könnte, lasse mich aber gerne belehren.
Something went wrong...
+7
7 mins

s.u.

"Gedanke" gehört zur sogenannten "n-Deklination", bei der das Nomen sowohl im Genitiv, als auch im Dativ und im Akkusativ auf "n" endet.
Weitere Nomen der n-Deklination sind z.B. der Kunde, der Franzose, der Nachbar oder der Name

--------------------------------------------------
Note added at 8 mins (2004-04-05 15:48:51 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hätte fast die Schlußfolgerung vergessen: Gedanke endet somit im Dativ auf \"n\" :-)

--------------------------------------------------
Note added at 8 mins (2004-04-05 15:49:00 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hätte fast die Schlußfolgerung vergessen: Gedanke endet somit im Dativ auf \"n\" :-)

--------------------------------------------------
Note added at 9 mins (2004-04-05 15:49:20 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hätte fast die Schlußfolgerung vergessen: Gedanke endet somit im Dativ auf \"n\" :-)

--------------------------------------------------
Note added at 9 mins (2004-04-05 15:49:28 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hätte fast die Schlußfolgerung vergessen: Gedanke endet somit im Dativ auf \"n\" :-)
Peer comment(s):

agree Andreas Åkerlund : Gute Erklärung
4 mins
agree Endre Both : (Korrekte) Schlussfolgerung aber tüchtig nachgeholt :-)
4 mins
zugegeben, ich war vielleicht etwas zu temperamentvoll ...
agree Susanne Rosenberg
6 mins
agree Lydia Molea
6 mins
agree langnet : was anderes hört sich für mich auch extrem falsch an :-) BTW: "das Gedanke" , jenes eben, das einem auf den Geist gehen kann :-), gibt's ja auch... :-)))))
31 mins
neutral Emmanuelle Riffault : Aber Genitivform: des Gedankens, des Namens. "der Franzose" und "der Kunde" z.B. gehören zur Gruppe der schwachen Deklination (alle Formen in -en außer Nominativ sing), "Gedanke" und "Name" aber nicht... ;O)
40 mins
agree Nina Burkard
1 hr
agree Silvia [email protected]
13 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search